Gerhard Richter. Serien | Variationen

Die Kabinettausstellung gibt Einblicke in die Welt der Variationen eines Meisterkünstlers

Erleben Sie die faszinierende Welt der Serien und Motivwiederholungen im Werk von Gerhard Richter. Vom 22. Juni bis 8. September 2024 zeigt das Albertinum eine umfassende Ausstellung, die Richters experimentelle Auseinandersetzung mit Themen in verschiedenen künstlerischen Ausführungen beleuchtet.

Die Ausstellung präsentiert bedeutende Neuzugänge des Gerhard Richter Archivs, darunter die sechsteilige Grafikfolge „Kanarischen Landschaften II“ und die Mappe „Neun Objekte“. Diese Werke bieten einen einzigartigen Einblick in Richters kreativen Entscheidungsprozess und werden durch Gemälde aus dem Archivbestand ergänzt.

Highlights und Aktivitäten

Das Begleitprogramm zur Kabinettausstellung “Gerhard Richter. Serien | Variationen” im Albertinum umfasst Abendöffnungen, Kunstgespräche und Führungen. Diese Veranstaltungen bieten den Besuchern die Möglichkeit, die vielschichtige Kunstwelt von Gerhard Richter in verschiedenen Kontexten und aus unterschiedlichen Perspektiven zu erleben.

Besucherinfos

Sonderausstellung: Gerhard Richter. Serien | Variationen
Ort: Albertinum, Dresden
Laufzeit: 22. Juni 2024 – 8. September 2024
Öffnungszeiten: Täglich 10–18 Uhr, montags geschlossen

Archiv der Träume. Ein surrealistischer Impuls

Eine Reise durch die surrealistische Bewegung und ihre Ausstrahlung in andere Avantgarde-Bewegungen

Die Ausstellung “Archiv der Träume. Ein surrealistischer Impuls” im Archiv der Avantgarden (ADA) widmet sich den Surrealisten und deren Einfluss auf andere Avantgarde-Bewegungen wie Dada, Cobra, Fluxus und Pop-Art. Mit rund 300 Kunstwerken, Dokumenten und Publikationen aus dem 20. Jahrhundert spiegelt die Ausstellung Fantasien, Sehnsüchte und Albträume von Künstlern wider.

Highlights und Aktivitäten

Die Ausstellung präsentiert avantgardistische Praktiken, die die Grenzen zwischen Realität und Traum, passivem Archiv und aktiven Revolutionen, Vergangenheit, Gegenwart und möglicher Zukunft verwischen. Über 300 Werke, darunter Objekte, Collagen, Zeichnungen, Bücher und Zeitschriften, Fotomontagen und Filme, verdeutlichen die Arbeitsweisen der surrealistischen Künstlergruppen.

Das Begleitprogramm bietet öffentliche Führungen durch die Ausstellung und Aktionen zum Mitmachen wie ein Mosaik der Träume, ein offenes Format zum Zeichnen für Kinder oder die Prompt Battle rund um surreale KI-Kunst, bei der das Publikum entscheidet.

Besucherinfos

Sonderausstellung: Archiv der Träume. Ein surrealistischer Impuls
Ort: Blockhaus, Archiv der Avantgarden (ADA)
Laufzeit: 5. Mai bis 1. September 2024
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 15–21 Uhr, Samstag bis Sonntag 11–19 Uhr

VEB Museum: Das Deutsche Hygiene-Museum in der DDR

Die DDR und wie wir uns erinnern – eine faszinierende Reise durch die Geschichte des Deutschen Hygiene-Museums während der DDR-Zeit.

Die Sonderausstellung „VEB Museum. Das Deutsche Hygiene-Museum in der DDR“ gibt einen umfassenden Einblick in die facettenreiche Geschichte des Museums während der DDR-Zeit. Sie beleuchtet den Alltag und die Arbeitswelt in einem Volkseigenen Betrieb sowie die kulturellen und wissenschaftlichen Aktivitäten des Museums.

Die Ausstellung beleuchtet bedeutende Themen wie die internationalen Verflechtungen des Museums, die Machtstrukturen der sozialistischen Gesundheitspolitik und die vielfältigen kulturellen Aktivitäten im „Klubhaus“. Besonders spannend sind die Zeitzeugenberichte und die künstlerischen Installationen, die einen lebendigen Einblick in das damalige Leben bieten.

Highlights und Aktivitäten:

Besucher können sich auf beeindruckende Exponate wie medizinische Lehrmittel, Original-Dokumente und anatomische Modelle freuen. Interaktive Stationen laden dazu ein, die Geschichte des Museums und der DDR selbst zu erkunden. Das umfangreiche Begleitprogramm umfasst Führungen, Workshops und spezielle Veranstaltungen. Ein Highlight ist die Installation „Machtraum“ von J. Michael Birn, die die autoritären Mittel der DDR-Gesundheitspolitik thematisiert.

Besucherinfos:

Sonderausstellung: VEB Museum: Das Deutsche Hygiene-Museum in der DDR
Ort: Deutsches Hygiene-Museum Dresden
Laufzeit: 9. März bis 17. November 2024
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, Feiertage 10–18 Uhr

Sonderausstellung: PIRATEN!

Fluch und Schrecken der Weltmeere? Entdecken Sie die wahre Geschichte der Seeräuber.

Vom 21. März 2024 bis zum 5. Januar 2025 lädt das Verkehrsmuseum Dresden zur spannenden Sonderausstellung „PIRATEN!“ ein. Diese Ausstellung entführt die Besucher in die Welt der Seeräuber und untersucht, was an den Legenden und Geschichten aus Filmen und Büchern wirklich dran ist.

Die Ausstellung bietet eine umfassende Betrachtung der Piraterie über die Jahrhunderte hinweg und zeigt, dass Piraten nicht nur im Atlantik aktiv waren, sondern auch in anderen Meeren wie dem Mittelmeer und dem Indischen Ozean. Besucher lernen, dass Piraten seit jeher die Seewege unsicher gemacht haben, wenn keine schützende Macht vorhanden war.

Highlights und Aktivitäten

Die Ausstellung zeigt authentische Exponate und detaillierte Modelle, die das Leben und die Aktivitäten der Piraten lebendig werden lassen. Geschichten berühmter Piratenfiguren wie Blackbeard werden anschaulich dargestellt. Besucher können ihre eigene Piratenflagge entwerfen, ein Handelsschiff in einem interaktiven Spiel verfolgen und an einer Schatzsuche teilnehmen, bei der knifflige Rätsel gelöst werden müssen. Ein abwechslungsreiches Begleitprogramm mit Führungen und speziellen Veranstaltungen wie dem „Talk like a Pirate Day“ und Angeboten für Ferienkinder ergänzen die Ausstellung.

Besucherinformationen

Sonderausstellung: PIRATEN!
Ort: Verkehrsmuseum Dresden
Laufzeit: 21. März 2024 bis 5. Januar 2025
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr