Luft. Eine für alle

Eine Reise durch die unsichtbare Welt der Luft

Die Sonderausstellung Luft im Deutschen Hygiene-Museum Dresden widmet sich einem unsichtbaren, aber allgegenwärtigen Element: der Luft. Die Ausstellung führt die Besucher durch die faszinierenden Bewegungen der Luft über verschiedene Erdzeitalter, Ökosysteme und Ländergrenzen hinweg. Kunstwerke und interaktive Stationen thematisieren die physikalischen Eigenschaften der Luft ebenso wie ihre Auswirkungen auf Gesellschaft und Umwelt. Highlights wie ein „Luftarchiv“ und ein „Emissions-Memory“ laden zum Nachdenken und Mitmachen ein.

Highlights und Aktivitäten

Zu den besonderen Exponaten gehören das Luftarchiv, eine Sammlung von persönlichen Luftwahrnehmungen, und die Nebelfänger, die Luftbewegungen anschaulich machen. Ein riesiges Klimaanlagenrohr veranschaulicht den menschlichen Versuch, Luft zu kontrollieren. Die interaktiven Stationen, wie das Emissions-Memory, machen die komplexen Dimensionen von CO₂-Emissionen greifbar. In der Luftstatt können Besucher bei chemischen Experimenten aktiv werden. Begleitend werden Führungen, Workshops sowie Vorträge und Diskussionen zu den sozialen und politischen Dimensionen der Luft angeboten.

Besucherinfos
Sonderausstellung: Luft. Eine für alle
Ort: Deutsches Hygiene-Museum Dresden
Laufzeit: 9. November 2024 bis 10. August 2025
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10–18 Uhr

Das Wunderbare in der Kunst und Art der Alten – Meisterwerke antiker Vasenkunst

Antike Meisterwerke und die Faszination ihrer Mythen

In der Sonderausstellung „Das Wunderbare in der Kunst und Art der Alten – Meisterwerke antiker Vasenkunst“ werden rund 80 ausgewählte Keramikwerke aus Griechenland und Süditalien präsentiert. Die Werke aus dem 6. bis 4. Jahrhundert vor Christus bieten Einblicke in die Dekorationskunst der Töpfer, die antike Mythen detailreich und lebendig auf den Gefäßen verewigten.

Highlights und Aktivitäten

Die Ausstellung lädt Besucherinnen und Besucher ein, die kunstvollen Vasenbilder und ihre vielfältigen Darstellungen genauer zu betrachten. Spannende Führungen, interaktive Kunstgespräche und ein kreatives Familienprogramm vertiefen die Ausstellungsthemen und geben Einblicke in die Verwendung und Bedeutung antiker Vasen.

Besucherinfos

Sonderausstellung: Das Wunderbare in der Kunst und Art der Alten – Meisterwerke antiker Vasenkunst
Ort: Sempergalerie im Zwinger
Laufzeit: noch bis 4. Mai 2025
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 – 18 Uhr

Correggios rinascita

Eine Wiedergeburt des Meisterwerks „Die Madonna des heiligen Sebastian“

In der Gemäldegalerie Alte Meister der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) steht das ikonische Werk „Die Madonna des heiligen Sebastian“ (ca. 1524) von Antonio Allegri, bekannt als Correggio, im Mittelpunkt einer faszinierenden öffentlichen Restaurierung. Bis Ende 2025 haben Besucher die Möglichkeit, den Restauratorinnen im gläsernen Schau-Atelier über die Schulter zu schauen und Einblicke in die komplexen Arbeiten an diesem bedeutenden Kunstwerk zu erhalten. Ziel des Projekts ist es, die geschädigte Malerei zu stabilisieren und den ursprünglichen Farbenreichtum und Detailreichtum von Correggios Meisterwerk wiederherzustellen.

Die Restaurierung des Gemäldes bietet neben der direkten Beobachtung auch einen tiefen Einblick in die maltechnischen Aspekte und Schadensursachen. Ergänzend werden im Schau-Atelier restaurierte italienische Meisterwerke präsentiert, darunter Giulio Romanos „Madonna mit der Waschschüssel“ und Cima da Coneglianos „Segnender Christus“. Diese Ausstellung lenkt den Blick auf Correggio, einen der bedeutendsten Künstler der Renaissance, dessen Werk im Vergleich zu seinen Zeitgenossen oft weniger bekannt ist.

Besucherinfos
Sonderausstellung: Correggios rinascita
Ort: Gemäldegalerie Alte Meister
Laufzeit: noch bis 31. Dezember 2025
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10–18 Uhr, Montag geschlossen
Hinweis: Die Restauratorinnen arbeiten vorwiegend von Dienstag bis Freitag im Schau-Atelier.

Die neue MuseumsCard Dresden

Die MuseumsCard Dresden ist die perfekte Wahl für ein umfassendes Kulturerlebnis: Für 35 Euro erhalten Sie zwei Tage lang kostenlosen Eintritt zu den bekanntesten Museen und Ausstellungen der Stadt und sparen dabei bis zu 52 Euro im Vergleich zu Einzeltickets.

Entdecken Sie die Vielfalt der Kunst aller Epochen in Dresden: Bewundern Sie historische Gemälde und Skulpturen in der Gemäldegalerie Alte Meister, glitzernde Kostbarkeiten im Neuen Grünen Gewölbe und wertvolle Stücke in der Porzellansammlung. Erfahren Sie mehr über Dresdens Geschichte im Stadtmuseum oder über die Entwicklung der Fahrzeuge im Verkehrsmuseum.